Mercedes Vision im Europa-Park
Einige Jahre ist es her, seit dem ich zuletzt ein Fotoshooting für Mercedes gemacht habe. Aber mal ehrlich, wenn von Mercedes die Anfrage kommt – “hast Du Lust nachts im Europa-Park die Mercedes Vision Fahrzeuge zu fotografieren, darunter der AVTR und als Bonus noch einen schönen Oldtimer und ein Paar AMG’s?” – dann kann die Antwort nur lauten “ja gut, ich glaub ich kann es einrichten”, zumindest die offizielle Antwort. Die inoffizielle lautet meistens: “OH HELL YEAH…BOOM SHAKALAKA” gefolgt von einem kleinen epischen Siegestanz, den keiner sehen darf.
Auch die letzten beiden Fotoshootings im Europa-Park waren immer ein besonderes Event. Diesmal konnte ich jedoch meinen Sohn Ilias mitnehmen, der mir sehr geholfen hat aber beginnen wir mal von vorn.
Ilias und ich sind abseits der Autobahn entlang der schönen Schwarzwald-Strecken von Gärtringen zum Europa-Park gefahren. Auch wenn die Fahrt länger dauert, so ist sie sehr viel schöner und ich kann es nur jedem empfehlen dort einen kleinen Road-Trip zu unternehmen. Besonders die Schwarzwaldhochstraße ist ein Erlebnis für sich.
Ankunft im Hotel Colosseo Europa-Park
Inhaltsverzeichnis
Wie alle Hotels im Europa-Park, so ist auch die Übernachtung im Colosseo ein einzigartiges Highlight. Zugegeben, ausschließlich erholsam war die Nacht nicht, aufgrund des Fotoshoots, das bis in die Morgenstunden andauerte aber die kurze Zeit im schönen Zimmer war dennoch sehr angenehm.
Bevor wir loslegen konnten gab es noch eine Unterweisung von den freundlichen Mitarbeitern des Europa-Parks und dann hatten wir in der Gruppe, die u.a. noch aus einigen Tik-Tokern, Influencern und Mercedes Verantwortlichen bestand, die Möglichkeit den Park zu besuchen und Spaß zu haben. Nach einigen Stunden wurden die Tore des Parks geschlossen und die Gäste verließen nach und nach den Vergnügungspark.
Das Fotoshooting ‘Nachts im Europa-Park III’ beginnt
Mit der untergehenden Sonne beginnt natürlich meine Lieblingszeit zum Fotografieren. Wir sind mit dem Mercedes EQC zunächst nach Deutschland gefahren, wo ich die Möglichkeit hatte den EQC abzulichten.
Der Mercedes EQC
Der Mercedes EQC ist der Elektro-SUV des Stuttgarter Autobauers. Und das ist auch das besondere an ihm. Wenn man vorher noch in keinem Elektroauto drin gesessen ist, dann ist das zu Beginn etwas gewöhnungsbedürftig. Nicht was den Komfort angeht – dieser entspricht dem eines typischen Mercedes Fahrzeugs dieser Klasse. Das gewöhnungsbedürftige ist eher der nicht bzw. der kaum hörbare Motor. Das sollte man selbst mal ausprobiert haben. Denn auch wenn man anfangs das Gefühl hat “OK, Elektro-Antrieb, so was haben doch auch Golf-Carts!?” dann merkt man schnell, dass mit über 400 PS hier von einer ganz anderen Dimension die Rede ist. Die Reichweite wird von Mercedes mit über 450km angegeben. Also vom Raum Stuttgart zum Europa-Park hat es allemal gereicht.
Die Zeitslots mit jedem Fahrzeug waren leider etwas kurz, so dass ich von jedem Modell nur wenige Bilder anfertigen konnte, so auch vom Mercedes AMG A45.
Der Mercedes AMG A45 4MATIC +
Weiter ging es also nach Frankreich mit dem Mercedes AMG A45 4MATIC +. Der A45 AMG ist einfach ein Gute-Laune-Auto. Egal wie man vorher gelaunt war, wenn der Motor angeht und der Elite-Krieger der Kompaktklasse durchstartet, dann zieht es einem durch die einwirkenden G-Kräfte automatisch die Mundwinkel nach oben.
Den AMG A45 gibt es auch in der Version S, also als AMG A45 S, mit 421 PS. Und es war auch ein offener A45 mit dem ich meinen persönlichen Geschwindigkeitsrekord in einem PKW machen durfte. Welche Geschwindigkeit genau erwähne ich hier mal besser nicht.
Nach dem A45 hat der AMG GT R Pro bereits auf uns gewartet und man will einen GT R Pro sicherlich nicht warten lassen.
AMG GT-R Pro
Da steht er, der AMG GT R Pro mit seinen 585 PS. Du bekommst den Schlüssel in die Hand und befindest dich in Frankreich. Für einen Moment denkst du: “eigentlich könnte ich damit jetzt auch nach Spanien fahren oder nach Island” und in einem AMG GT R Pro bräuchtest du für diese Strecke jeweils nur 3 Minuten, zumindest im Europa-Park. Andererseits passt der GT R doch auch hier sehr gut in die Umgebung.
Ja, der AMG GT R Pro ist ein sehr fotogener Zeitgenosse. Ein etwas älterer Zeitgenosse erfreute uns mit seiner Anwesenheit im Anschluss.
Mercedes 280 SE
In Zusammenarbeit mit dem Mercedes Benz Museum und dem Mercedes-Benz Classic Center ist aus dem Jahr 1971 noch dieser schöne 280 SE W111 angereist. Ein echter Hingucker mit mehr als 200 PS und einer Top Ausstattung, wie z.B. einem Automatikgetriebe, Servolenkung und elektrischen Fensterhebern. Der Oldtimer hat aber auch einen würdigen Preis von knapp einer halben Million Euro.
In der Vergangenheit hatte ich in Kooperation mit dem Classic Car Refugium bereits die Möglichkeit einen 280 SE zu fotografieren. Hier siehst Du eines der Bilder die damals entstanden sind.
Darauf folgend konnte man schon aus der Ferne eine Lichtshow wahrnehmen, die direkt aus Las Vegas zu kommen schien. Und mehr oder weniger stimmte das auch. Denn der Avatar bzw. korrekterweise der Mercedes Vision AVTR wurde mir zum fotografieren an meine Location gebracht.
Mercedes Vision AVTR – der Avatar!
Der Mercedes Vision AVTR wurde von dem Film Avatar inspiriert und ist ein atemberaubendes Meisterwerk in Bezug auf Design und Kreativität. Es heißt, dass das Mercedes Designteam um Gorden Wagener in Zusammenarbeit mit James Cameron an dem Konzept gearbeitet haben.
Wenn man sich in den Mercedes AVTR reinsetzt dann fällt einem gleich das einzigartige Interieur auf, aber auch die Tatsache, dass hier kein Lenkrad vorhanden ist. Lediglich ein großes Design-Display ist entlang der Mittelkonsole bis zum Armaturenbrett an die Windschutzscheibe zu sehen. Als Fahrer findet man auf der rechten Seite der Mittelkonsole ein Bedienelement, das die Form einer Qualle hat und bei Berührung herausfährt. Allerdings wird mit der Berührung auch ein Lichtimpuls durch den gesamten Innenraum hin zur Außenhülle gegeben, der den eigenen Herzschlag imitiert.
Mit dem Bedienelement lässt sich der Wagen steuern.
Der AVTR von Mercedes ist ein echter Publikumsmagnet und ich bin sehr dankbar hier diese einzigartige Möglichkeit bekommen zu haben den Avatar in einer so großartigen Kulisse fotografieren zu dürfen.
Weiter ging es mit einem weiteren Highlight aus der Vision Schmiede von Mercedes – dem Smart Vision EQ.
Smart Vision EQ
Der Smart Vision EQ ist ein weiteres Konzeptfahrzeug von Mercedes, welches das autonome Fahren und das Carsharing Konzept der Zukunft zeigen soll.
Auch hier ist kein Lenkrad vorhanden. Der Smart Vision EQ soll autonom fahren und bei Bedarf Passagiere mitnehmen, durch den Verkehr flitzen und die Fahrgäste an ihren Bestimmungsort bringen. Dabei bietet es viele Kommunikationsmöglichkeiten für die Fahrgäste. Ob man den Smart EQ als Smartphone auf Rädern bezeichnen kann!?
Jedenfalls ist das Design sehr futuristisch und man könnte meinen damit in Richtung Atlantis unterwegs zu sein.
Mercedes Vision EQS
Es wurde schon recht spät oder besser recht früh im Europa-Park und es standen noch Fotoarbeiten für den Mercedes Vision EQS an.
Der Mercedes-Benz Vision EQS kommt als Serienmodell im nächsten Jahr an den Start. Ob er dann genau so aussehen wird kann ich leider nicht sagen, aber zumindest hoffe ich, dass hier von den Ämtern keine Hürden kommen. Ich bin der Meinung etwas mehr Licht und Farbe werden nachts ein sehr schönes Motiv darstellen.
Fazit
Wow! Vielen Dank an alle Beteiligten, die dieses Shooting organisiert und möglich gemacht haben. Insbesondere an den Europa-Park, meinem Sohn Ilias für die Hilfe beim Auslösen und Ausleuchten und hier noch ein kleiner Wermutstropfen:
Vielen Dank an Thilo Wessel, dem Head of Social Media, der den Konzern nach 15 Jahren verlässt. Danke für Dein Vertrauen, die tollen Ideen und die großartigen Events und Shootings, die Du organisiert hast.